
Wirtschaft und Finanzen
Pressemitteilungen
Minister Kažimír: Wir möchten die Diskussion über gemeinsame makroökonomische Stabilisierungsmittel vorantreiben
„Als Ratsvorsitz glauben wir, dass eine Diskussion über automatische Stabilisierungsmittel für den Euro-Raum unerlässlich ist“, erklärte Minister Kažimír in seiner Eröffnungsrede. Er fügte hinzu, die gemeinsame Arbeitslosenversicherung sei ein mögliches Beispiel eines „besseren Europas“, das das Subsidiaritätsprinzip respektiere und keine Übertragung von Souveränität auf die europäische Ebene mit sich bringe.
Das Konzept der Stabilisierungsinstrumente trat in der Zeit der jüngsten Krise, die die Schwächen im Aufbau der Währungs- und Wirtschaftsunion offenlegte, erneut in den Vordergrund. Dieses Konzept wurde auch im Bericht der fünf Präsidenten aus dem Jahr 2015 angeführt. Die Brüsseler Reflexionsgruppe CEPS arbeitete seit Februar 2015 an der technischen Machbarkeitsstudie, die während der heutigen Konferenz vorgestellt wurde.
„Uns fehlen Instrumente zur Abfederung asymmetrischer Schocks“, stellte Minister Kažimír fest und führte aus, dass die Krise deren Wichtigkeit aufgezeigt habe. „Wenngleich sich die Wirtschaft des Euro-Raums allmählich von der Krise erholt, werden wir Schocks auch in Zukunft nicht vermeiden können.“
Es gibt mehrere Modelle eines gemeinsamen Arbeitslosenversicherungssystems. Grundsätzlich sollte dieses Instrument vorübergehend ein Land unterstützen, in dem die kurzfristige zyklische Arbeitslosigkeit aufgrund eines wirtschaftlichen Schocks gestiegen ist. Allerdings würde es das Problem der strukturellen, der sog. chronischen Arbeitslosigkeit, nicht lösen.
„In Situationen, in denen die gemeinsame Währungspolitik und nationale Fiskalpolitiken nicht ausreichen, müssen wir uns nach Fiskalinstrumenten auf europäischer Ebene umschauen“, sagte Kažimír. Während der slowakischen Ratspräsidentschaft werden einige Diskussionen auf hoher sowie technischer Ebene stattfinden.
Aus Sicht der Slowakei ist es wichtig, wesentliche Grundsätze des Funktionierens des Systems festzulegen – und zwar den automatischen Charakter, um einen frühzeitigen Stabilisierungseffekt zu gewährleisten, und zugleich klare Regeln, um sorgloses Verhalten und permanente Transfers zu vermeiden. Es sollte sich um ein fiskal neutrales System handeln, d.h. dass mittelfristig jedes Land aus diesem System den gleichen Betrag schöpfen, wird, mit dem es dazu beigetragen hat.
Die europäische Arbeitslosenversicherung ist aber nicht die einzige Möglichkeit zur Abfederung asymmetrischer Schocks, auch wenn sie zu den derzeit am intensivsten durchdachten Vorschlägen eines solchen Instruments zählt. „Der slowakische Ratsvorsitz ist offen für Alternativen“, sagte der Finanzminister abschließend.
Auf der Konferenz sprachen Pierre Moscovici, Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, Marianne Thyssen, Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität, Pier Carlo Padoan, der italienische Minister für Wirtschaft und Finanzen, Paul De Grauwe, der belgische Wirtschaftsprofessor und viele andere Experten.
Weitere Einzelheiten sowie das konkrete Programm der Konferenz finden Sie auf der Website des CEPS.