
Bildung
Pressemitteilungen
Das Bildungsministerium hat eine Reihe von Veranstaltungen im Rahmen des historisch ersten EU-Ratsvorsitzes der Slowakischen Republik ins Leben gerufen
Am 9. und 10. Juni trafen sich hohe Beamte aus den Mitgliedstaaten und Vertreter der EU-Institutionen, um geplante Initiativen im Bereich allgemeine und berufliche Bildung für den kommenden Zeitraum zu besprechen und zugleich die wichtigsten Schwerpunkte des Ratsvorsitzes in diesem Bereich vorzustellen.
„Das Hauptthema des Treffens war die neue europäische Agenda für Kompetenzen, die eine strategische Initiative der Europäischen Kommission im Bereich Bildung und Beschäftigungsförderung darstellt und zu den Schlüsselprioritäten der slowakischen Präsidentschaft zählt“, erklärte der Generaldirektor der Sektion für internationale Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten, Marek Moška, der die Sitzung auch eröffnet hatte.
An seine Worte knüpfte der Leiter der Abteilung für Schulwesen, Wissenschaft und Forschung in der Ständigen Vertretung der Slowakischen Republik bei der EU, Ivan Hromada, an, der die Sitzung der Gruppe leitete und die Beiträge der durchgeführten Worskshops zusammenfasste. „Während der interaktiven Workshops führten die Teilnehmer Diskussionen zum Thema Schlüsselkompetenzen, die jeder von uns zur vollwertigen Eingliederung in den Arbeitsprozess sowie zur aktiven Beteiligung an der Gesellschaft benötigt“, so Hromada.
Es entbrannten intensive und lebhafte Diskussionen, insbesondere zu Themen wie digitale Kompetenzen, kritisches Denken, soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz, aber auch besorgniserregendes niedriges Bildungsniveau im Bereich Grundkompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen und grundlegende Computerkenntnisse.
Zum Schluss wurden die Prioritäten des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik für die slowakische Ratspräsidentschaft im Bildungsbereich vorgestellt: die neue europäische Agenda für Kompetenzen, digitale Kompetenzen und Modernisierung der Hochschulbildung. Diese Schwerpunkte werden nach dem Leitsatz „Talentförderung und-entwicklung“ weiter ausgebaut.
Darüber hinaus bot die Veranstaltung die Möglichkeit, slowakische Beispiele von bewährten Verfahren in Bezug auf die Arbeit mit Talenten und die Förderung von Kreativität und Begabung zu präsentieren.